1. Taekwon-Do Hyong Seminar | 12. / 13. April 2014 | Berlin

Inhalte
- Theorie:
Anfänge von Taekwon-Do in Deutschland
Geschichte Koreas
Einführung in die koreanische Sprache und Schrift - Praxis:
ChonJi Hyong | 1. Form
ToSan | 3. Form
YulGok | 5. Form


Referenten
- Shin-Gyu Kang (Seminarleitung)
- Dr. Holmer Brochlos, Institut für Koreastudien, Freie Universität Berlin
- Maria Denninghaus, Berlin
- Claudia Denninghaus, Berlin
- Björn Pospiech, Heidelberg
- Axel Schulze, Jena
Kooperationen & Unterstützung
Wir danken Herrn Chung-Il Lee für die Bereitstellung der Räumlichkeiten im Koreanischen Kulturzentrum. Dem Direktor des Hochschulsport der FU Berlin Herrn Jörg Förster danken wir für seine Unterstützung und Förderung des Projekts. Maren Schulze möchten wir für ihre gewissenhafte Organisation der Veranstaltung und ihre Hilfsbereitschaft danken. Dem Hallenwart Janis Mardink danken wir für seine Geduld und Hilfsbereitschaft während des Seminars. Wir bedanken uns bei Frau Prof. Dr. Lee vom Institut für Koreastudien der FU Berlin für ihre Unterstützung. Herrn Dr. Holmer Brochlos danken wir für die tollen Vorträge. Herrn Volker Friedrich vom adh (Allgemeiner Deutscher Hochschulverband) danken wir für die Bekanntmachung der Veranstaltung im adh Terminkalender.
Nachlese
Nach dem Deutschland-Besuch des koreanischen Staatspräsidenten Park, Chung-Hee im Dezember 1964, entsandte die Regierung der Republik Korea ein Großmeisterteam in einer Goodwill-Tour nach Europa, mit dem Auftrag Taekwon-Do bekannt zu machen. Die erste Station war Deutschland. Mittlerweile hat sich Taekwon-Do als Wettkampfsport etabliert und ist seit 2000 als olympische Disziplin vertreten.
Im nächsten Jahr feiert das Taekwon-Do sein 50 jähriges Jubiläum in Deutschland. Die Intention des Taekwon-Do Hyong Seminars ist die traditionellen Taekwon-Do Formen von 1965 vermitteln. Ein Mitglied des Teams von 1965 war Großmeister Kwon, Jae-Hwa der die Hyongs in ihrer ursprünglichen Form gepflegt und bewahrt hat.
Diese Seminare finden mit dem Einverständnis von Großmeist er Kwon statt.
Teil 1: Vorträge im Koreanischen Kulturzentrum
Am Samstag, den 12. April um 10 Uhr fanden sich über 30 Taekwon-Do-In in Berlin zusammen um gemeinsam am ersten Taekwon-Do Hyong Seminar teilzunehmen. Im Koreanischen Kulturzentrum Potsdamer Platz wurden die Teilnehmer von der Seminarleitung begrüßt und über den Ablauf und die Organisation des Seminars informiert. Das Seminar begann mit einem Vortrag von Shin-Gyu Kang über die Anfänge von Taekwon-Do in Deutschland.

Nach einer kurzen Pause, bei Kaffee und Kuchen, verschaffte Herr Dr. Holmer Brochlos vom Institut für Koreastudien der FU Berlin dem aufmerksamem Publikum mit seiner einzigartig charmanten Art einen Überblick über die Geschichte Koreas. Während seines Vortrags ging er auch auf die Namensgeber der Hyongs (Tangun, Tosan, Yulgok und Toigye) ein.
Beim Mittagessen – unweit vom Koreanischen Kulturzentrums gab es für alle chinesisches Buffet mit einer sehr großen Auswahl an Essen – lernten sich die Teilnehmer des Seminars kennen, tauschten sich aus und so entstanden die ersten interessanten Gespräche.
Nach dem Mittagessen führte Herr Dr. Brochlos uns in die koreanische Sprache und Schrift ein. Während der Vorträge gab es interessante Fragen aus dem Publikum auf die sofort eingegangen wurde. Anschließend wurde ein Gruppenfoto mit allen Teilnehmern vor dem schönen Paravent aufgenommen.

Gruppenfoto mit allen Seminarteilnehmern im Veranstaltungssaal des Koreanischen Kulturzentrums in Berlin, 12.04.2014
Teil 2: Praktische Übungen in der Unisporthalle Lankwitz (Samstag und Sonntag)
Impressionen aus dem Training


Die Teilnehmer haben viel Spaß beim gemeinsamen Aufwärmen und beim „Speed-Dating“.
Anschließend wird meditiert und über die Bedeutung des „Grüßens“ reflektiert.


Björn Pospiech (Pädagogische Hochschule Heidelberg) beim Vortrag.

Alle Teilnehmer unterschiedlichster Graduierungen trainieren fleißig. Angeleitet von Maria Denninghaus (Berlin)

Demonstration von Ganzkörperspannung bei der Ausführung einer Technik am Bruchtest ausgeführt von Jacob von Borstel (Übungsleiter Hochschulsport TU-Harburg).

Shin-Gyu Kang beim Erklären und Demonstration einer Technik an Jan Pichol (Übungsleiter Hochschulsport Niederrhein)
Im praktischen Teil haben wir uns mit vier Taekwon-Do Formen (Hyongs) auseinander gesetzt. Chon-Ji, Tosan, Yulgok und Toigye. Ziel der Übungen war ein Bewusstsein für die Bedeutung, präzisen und einheitlichen Ausführung der Techniken zu schaffen und eine einheitliche Zählweise zu üben. Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten wurden erklärt und mit Partnern geübt.
In einer abschließenden Feedbackrunde wurden im Plenum die unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lernerfolge mitgeteilt. Die Rückmeldung war sehr positiv und
wir konnten viele zufriedene Gesichter sehen.

Gruppenfoto mit allen Seminarteilnehmern in der Sporthalle Lankwitz des Hochschulsports der FU Berlin, 12.04.2014
Teil 3: Geselliger Teil
Am Abend des ersten Tages haben wir gemeinsam einen Ausflug in ein koreanisches Restaurant unternommen. Beim Genuss von koreanischem Reiswein (Makgeolli) und dem leckeren Essen ergaben sich viele nette Gespräche.


Referenten (v.l.n.r.): Björn Pospiech, Shin-Gyu Kang, Claudia Denninghaus, Maria Denninghaus, Axel Schulze
Teilnehmer
- Anmeldungen: 27 Personen (11 Damen, 16 Herren)
- Teilnehmende Schulen/Gruppen: Insgesamt 12 Teilnehmende Schulen/Gruppen
- Taekwon-Do Hochschulsportgruppen: (5)
- Hochschulsport der Universität Kiel
- Hochschulsport Hamburg
- Hochschulsport TU Harburg
- Hochschulsport FU Berlin
- Hochschulsport Niederrhein
- Taekwon-Do Schulen (7)
- Taekwon-Do Schulen Axel Schulze – Jena
- Taekwon-Do Schulen Axel Schulze – Eisenberg
- Taekwon-Do Schulen Axel Schulze – Stadtroda
- Taekwon-Do Center Heidelberg
- Kwon, Jae-Hwa Taekwon-Do Berlin
- Kang Center Hamburg
- Kang Center Kiel
- Taekwon-Do Hochschulsportgruppen: (5)